Priorter Informationen
  Alles was man über Priort wissen sollte

 Zeittafel


1375 - älteste bekannte Erwähnung des Ortes im Landbuch Kaiser Karl IV., danach hatte der Ort 30 Hufen, von denen die Gutsbesitzer Fritz und Peter Pryerde (auch Prigard; später Priort) 24 besaßen, die beiden hatten auch das oberste Gericht inne. Es waren sechs Kossäthen ansässig, welche Zehnt an den Pfarrer entrichten mussten.


1450 - war nach dem Schoßregister der Besitz zwischen den Stechows zu Fahrland und den von Prigardes geteilt, das bedeutete zwei Rittersitze

1480 - werden die Gebrüder Claus, Andres und Peter von Prigard oder Priort wieder als alleinige Besitzer der freien Hufe ausgewiesen

1535-1571 - führt Kurfürst Joachim II die Reformation in der Mark Brandenburg ein (1539)

1536 - ist das Jahr, ab dem die Schreiweise des Ortsnamens bei „Priort“ verblieb; in Lehnsbriefen ab diesem Zeitpunkt heißt es, dass zum Besitz derer von Priort gehören: „das ganze Dorf mit allen Gerechtigkeiten und der Fischerei auf der Wublitz, nebst Besitzungen im Dorfe Wustermark und Dyrotz“

1571 -  wird die Schäferei Wolfsberg, die zum Gut Priort gehört, erstmals schriftlich genannt

1576 - gehören die Pfarren Priort und Kartzow nach einer Neuordnung zur Kircheninspektion Spandau

1590 - belegt ein Register des Amtes Spandau, dass Priort zum Spandauer Mühlenbezirk  gehörte, dieser umfasste den Bereich derer, die ausschließlich in Spandau mahlen lassen durften

1608 - sind wieder zwei Rittersitze verzeichnet

1618-1648 - 30jähriger Krieg – Priort ist erheblich von Bestandseinbußen betroffen

1624 - hat Priort 13 Hofstellen

1680 - verkauft Komthur Kuno von Priort die beiden vereinigten Rittersitze an den Domprobst von Grote

1684 - ruft Kuno von Priort, einstmals Rittergutsbesitzer in Priort, mit seinem Testament  die Priortsche Stiftung ins Leben; er verfügt darin ein Stiftungskapital von 6000 Talern, das „zur Wohlerziehung Junger von Adel“ verwendet werden soll

1685 - erläßt der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm das Potsdamer Edikt, das den aus Frankreich vertriebenen Hugenotten (bekannten sich zur reformierten Kirche) die Aufnahme garantiert

1687 - vereinbart der ehemalige Herr von Priort, dass sein Leichnam in der Spandauer
Moritz-Kirche in der Nähe des Altars beigesetzt werden soll

1693 - stirbt der letzte Erbherr von Priort zu Priort und wird seinem Wunsch gemäß in der Spandauer Moritz-Kirche bestattet. 1699 gehört der Priorter Krug zum Monopolbereich der Stadt Spandau, das bedeutete, dass ausschließlich von Spandauer Brauern bezogen werden durfte

1704 - vermerkt das Spandauer Erbregister für Priort eine eigene Mühle

1725 - wird bei einer Kirchenvisitation das Priorter Kirchenvermögen mit 321 Talern, 19 Groschen und 10 Pfennigen festgestellt

1730 - errichtet König Friedrich Wilhelm in Potsdam eine eigene Kircheninspektion; aus dem Havelländischen Kreis wurde u.a. die Pfarre Kartzow, zu der auch Priort gehörte, aus der Spandauer Inspektion ausgegliedert und der neuen zugeordnet sind in Priort 4 Kossätenstellen vorhanden; Kossäten sind die unterste Schicht der bäuerlichen Bevölkerung, die nur über einen Feldgarten verfügt

1742 - veräußert der Enkel des ersten Grote in Priort das Priorter Rittergut an Jean Jaques de Digeon, Baron de Monteton, einen hugenottischen Einwanderer, für 34.250 Taler

1745 - Errichtung der Dorfkirche als Fachwerkbau

1782 - gibt eine Übersicht über den Weinanbau in Brandenburg Priort an. Auf vier Morgen Land stehen Rebstöcke. Die Weinpressung erzielt ein Faß von 180 bis 200 Quart des Rebensaftes. Der Preis für das Faß liegt bei 15 Reichstalern.

1788 - kommt es im Zuge der Melioration zu einer genauen Gebietsabgrenzung zwischen Priort und Karpzow unter maßgeblicher Beteiligung des Barons von Monteton

1789 - liegt der Entwurf für das neue Priortsche Gutshaus der Familie Monteton zur Genehmigung vor.


1796 - sind in einer Bestandsliste der Maulbeerbäume für Priort  sieben in der Gemeinde und 70 auf dem Kirchhof angegeben

1800 - hat Priort nur noch fünf Hofstellen

1804 - leben in Dorf und Gut mit seinen 29 Hufen 127 Menschen, es werden 17 Feuerstellen gezählt; ansässig sind u.a. 5 Ganzbauern

1815 - Neugliederung der preußischen Monarchie in zehn große Verwaltungseinheiten, Provinzen genannt, darunter Brandenburg

1816/1817 - erfolgt eine neue Kreiseinteilung, der Kreis Osthavelland wird gegründet, zu dem auch Priort gehört

1819 - weist eine Gewerbetabelle für Priort mit Wolfsberg folgende Angaben aus: danach gibt es im Ort u.a. einen Schneidermeister mit 1 Lehrling / Gehilfen, einen Grob-, Hof- und  Waffenschmied mit einem Lehrling / Gehilfen sowie 15 Knechte und 11 Mägde und drei  Dienstboten für die Herrschaft

1840 - tritt für die Ortschaften eine neue Feuerlöschordnung in Kraft, darin sind alle Orte aufgelistet, die im Falle eines Brandes Priort zur Hilfe kommen müssen und in welchen Dörfern Priort zur Nachbarschaftshilfe verpflichtet ist

1847 - sind für Priort im „Handbuch des Preußischen Staats“ 19 Häuser und 150 Seelen angegeben

1850 - führt eine Aufstellung des Osthavelländischen Kreistages über Orte und Besitzer von Maulbeerbäumen und Seidenbau Baron Monteton in Priort auf

1855/1856 - Schriftwechsel über den Bau der Chaussee zwischen Priort und Buchow-Karpzow

1859 - wird die Ortschaft als Allodial-Rittergut und Dorf mit einer Seelenzahl von 122,  18 Wohn- und 27 anderen Gebäuden charakterisiert; Besitzer ist der Haupt-Ritterschafts Direktor, Königliche Landes-Ökonomie- und Regierungsrat und Domherr Freiherr von Monteton

1861 - werden noch immer 127 Einwohner für Dorf und Gut Priort mit Schäferei Wolfsberg in der Ortschaftsstatistik für den Regierungsbezirk Potsdam angegeben

1864 - ist in einer Beschreibung des Osthavellandes das Rittergut Priort mit einem bedeutenden Gutsforst von 560 Morgen genannt

1865 - Antrag des Barons von Monteton „zur Errichtung einer durch Dampf zu betreibenden Spiritus-Brennerei auf dem Gehöft des Ritterguts“

1871/1872 - werden im Gesetz zur Kreisordnung die Gutsbezirke geschaffen, damit erfolgte eine Trennung zwischen Gemeinde und Gut; es gibt ländliche Gemeindevorsteher und Gutsvorsteher, beide haben in ihrem Bereich die gleichen Befugnisse; Gutsvorsteher ist meistens der Gutsbesitzer

1871 - findet eine Volkszählung (Stichtag 1. Dezember) statt. Diese weist für die Landgemeinde Priort einen Wohnplatz mit zehn Wohngebäuden aus. 85 Personen, 48 männlichen und 37 weiblichen Geschlechts, leben in 15 Familien-Haushaltungen in Priort. 38 sind im Ort geboren. Alle Einwohner sind evangelisch. 82 haben die preußische Staatsangehörigkeit. Drei waren Nicht-Preussen. 24 sind Kinder unter 10 Jahren. Bei der Schulbildung der anderen 61 Menschen wurde ermittelt, dass 57 lesen und schreiben können, es gibt einen Analphabeten und drei machten keine Angaben. Der Gutsbezirk Priort umfasst zwei Wohnplätze mit vier Wohngebäuden. Von den 105 Einwohnern sind 49 männlichen und 56 weiblichen Geschlechts. Alle besitzen die preußische Staatsangehörigkeit. 101 sind evangelisch und vier katholisch. Es gibt einen 1-Einzel- und 24 Familien-Haushaltungen. Es leben 22 Kinder unter 10 Jahren auf dem Gut. Bei der Schulbildung werden 73 Erwachsene ausgewiesen, die lesen und schreiben können, außerdem sieben Analphabeten. Von drei fehlen Informationen.

1872 - Bildung der Amtsbezirke, Priort wird verwaltet mit Buchow-Karpzow

1876 - August - Gastwirt Friedrich Sternsdorf betreibt eine Gaststätte.

1883 - Dezember - Gastwirt Wilhelm Ganzer betreibt eine Gaststätte



1894 - wird das Rittergut mit 532 ha Fläche ausgewiesen

1895 - findet erneut eine Volkszählung statt. Für die Landgemeinde Priort wird eine Fläche von 174,6 ha angegeben. Es gibt einen Wohnplatz mit neun Wohngebäuden sowie 10 Haushalte. Die Einwohnerzahl wird mit 27 Männern und 29 Frauen (=56) beziffert. Die Gemeinde zählt zum Standesamt- und Amtsbezirk Buchow-Karpzow. Das gilt auch für den Gutsbezirk Priort. Dieser beinhaltet eine Fläche von 242,2 hat. Er hat ebenfalls einen Wohnplatz mit sechs Wohnhäusern. Es gibt einen Einzel- und 22 Familien-Haushalte. Gezählt wurden 111 (39 männliche und 72 weibliche) Einwohner. 91 sind evangelisch und 20 katholisch.

1895/1896 - starke Verkleinerung des Gutsbezirks durch Abtretung von Flächen bei der Einrichtung  des Truppenübungsplatzes Döberitz, dazu gehört auch die Schäferei Wolfsberg

1898 - erhält bei der Reichstagswahl am 16.6. in Priort der konservative Kandidat Pauli 30  Stimmen, der Sozialdemokrat Schroer vier; die Stichwahl am 24.6. endet mit 29 zu 5 Stimmen für Pauli

1899 - weist das Konzessionsverzeichnis für Priort bei 167 Einwohnern eine Gastwirtschaft und einen neuen Branntweinausschank aus

1899/1900 - Bahnbau der Strecke Treuenbrietzen – Nauen, dafür werden Flächen auf der Gemarkung Priort benötigt, u.a. kommt es zu Enteignungen von Grundstücken des Rittergutes Monteton


1902 - Einteilung des sozialdemokratischen Wahlvereins in fünf Agitationsbezirke, Priort zählt zum Gebiet Ketzin


1903 - kandidierte der Sozialdemokrat Karl Liebknecht erstmals für die Reichstagswahlen im Wahlkreis Potsdam - Osthavelland - Spandau; zu diesem sogenannten „Kaiserwahlkreis“ gehörte auch Priort; in einer Stichwahl unterliegt Liebknecht dem Konservativen August Pauli, der 32 Stimmen erhielt, Liebknecht bekommt drei

1904 - wird in Priort auf Kosten des Kreises eine Volksbibliothek eingerichtet

1905 - weist die Volkszählung für die Landgemeinde eine Fläche von 146,2 ha aus. Der durchschnittliche Grundsteuer - Reinertrag auf einem Hektar beläuft sich 11,24 Mark. 63 Einwohner, davon sind 27 männlich, werden angegeben. Der Gutsbezirk umfasst ein Areal von 270,8 ha. Der durchschnittliche Grundsteuer - Reinertrag pro Hektar liegt bei 16,45 Mark. 105 Personen, davon 53 männlich, leben auf dem Gut.

1907 - erneute Kandidatur Liebknechts bei den Reichstagswahlen, wieder unterliegt er seinen konservativen Gegenkandidaten, die Stichwahl in Priort ergibt bei 33 gültigen Stimmen 32 für die Konservation und eine für die Sozialdemokraten

1910 - hat die Priorter Bibliothek einen Buchbestand von 86 Exemplaren und wird von Lehrer Mohs verwaltet

1911 - wird die Priorter Dorfkirche im Verzeichnis der Baudenkmäler geführt und als charakteristisch für das Dorfbild bewertet

1912 - tritt Karl Liebknecht wieder im Osthavelland bei den Reichstagswahlen an, erstmals gewinnt der Sozialdemokrat die Stichwahl gegen seinen konservativen Gegenkandidaten, den Potsdamer Oberbürgermeister Vosberg; in Priort allerdings siegt der Konservative mit 20 zu 14 Stimmen

1916 - wählt man im Wahlkreis Potsdam - Spandau - Osthavelland einen Nachfolger für Liebknecht, der inhaftiert ist und sein Mandat daher nicht behalten kann; die Sozialdemokraten stellen den Schriftsteller Franz Mehring auf, er verliert gegen seinen Gegenkandidaten Stahl; in Priort erhält der Gewinner 14 Stimmen, Mehring nur vier

1916/1917 - erhält der Dienstbote Friedrich Zemlin von der Freifrau von Monteton für mindestens 10 Jahre Dienste bei einer Herrschaft eine Belohnung für treue Arbeit


1926 - am 20. Juni findet ein Volksentscheid gegen die Fürstenabfindung statt. In Priort sind dabei 119 Bürger stimmberechtigt. Davon geben 39 eine gültige Stimme ab. 38 Wähler votieren für das Gesetz.

1928 - Auflösung des Gutsbezirkes und Zusammenlegung mit der Landgemeinde Priort. Priort gehört zum Landjägereiposten 13 (Dyrotz) für den der Oberlandjäger August Schröder zuständig ist.

1929 - ist Hans-Friedrich Baron Digeon von Monteton, Leutnant a.D. Eigentümer des Gutes Priort mit einem Landbesitz von 242,2 Hektar, der Viehbestand wird mit 20 Pferden, 75 Kühen und 350 Schweinen angegeben, das weist das Landwirtschaftliche Güteradreßbuch aus.

1929 - Gründung der FFW in Priort - Brandmeister Herrmann Exler



1930 - gibt es einen Siedlungsplan für Priort, danach sind laut Freiherrn von Bandenstein, dem Bevollmächtigten des neuen Besitzers, Herzog Adolf Friedrich von Mecklenburg, 600 Siedlerstellen für 2000 Menschen vorgesehen.


1931/1931 - Gaststätte "Zum Priorter Weinberg" wird als erstes massives Gebäude in der Siedlung errichtet

1933 - beschließt die Priorter Gemeindevertretung ein Ortsstatut mit allgemeinen Bestimmungen zum Bauen

1933 - die ersten Priorter Nachrichten erscheinen 


1934 - wird zwischen dem Verschiebebahnhof Wustermark und der Siedlung Priort eine Kraftfahrzeuglinie eingerichtet

1935 - liegt für die Siedlung „Priort-Döberitz“ ein genauer Parzellierungsplan vor.



1936 - besteht in Priort eine Freiwillige Feuerwehr, der 13 Mann angehören, die Feuerlöschschutzbezirke werden neu gegliedert; danach gehört Priort zum Schutzbezirk V; am 10. August führt das 100-km-Straßenradrennen bei den Olympischen Spielen durch den Ort, in den Zeitungen wird von dem schwierigen Kopfsteinpflaster in Priort berichtet; gibt es einen Plan zur Errichtung einer Arbeitersiedlung, auf dem Weinberg soll eine Kirche mit Friedhof entstehen

1940 - Ausbau eines Jugendheimes in Priort, beschrieben wird ein massiver Scheunenbau auf dem ehemaligen Schulgrundstück, vorgesehen für die Hitlerjugend

1943 - wird mit Wirkung zum 1. April Priort vom Amtsbezirk Buchow-Karpzow abgetrennt und dem Amtsbezirk Dyrotz angegliedert

1946 - berichtet die Havelländische Rundschau über ein Feuer in Priort im September, danach stand die Großscheune von Marie Katschak am Vormittag in Flammen; die Scheune mit Erntevorräten und Maschinen brannte nieder; neben der Priorter Feuerwehr waren auch die aus Nauen, Dyrotz, Elstal, Kartzow, Wustermark und Buchow-Karpzow im Einsatz; die Schadensursache ist ungeklärt

1947 - findet am 29. Oktober eine Volks- und Berufszählung in den sowjetischen Besatzungszonen Deutschlands statt; in Priort wird eine Wohnbevölkerung von 963 Personen ermittelt

1978 - erfolgt der Bau des Spielplatz an der Chaussee, die Straßen "An der Haarlake" und "An den Göhren" wurden an die zentrale Wasserversorgung angeschlossen

1980 - werden in Priort 455 ha Fläche enteignet, davon werden 272 ha an 35 Eigentümer aufgeteilt; 80 ha vom ehemaligen Gutsbezirk Döberitz werden der Gemeinde Priort zugelegt

1982 - Die Konsum-Verkaufsstelle wurde erweitert, am Potsdamer Weg wurde ein Müllplatz errichtet, die Elektrifizierung der Bahn wurde durchgeführt, die Kirche wurde renoviert

1983 - Streichung der Dorfkirche aus der Denkmalschutzliste wegen akuter Einsturzgefahr; heißt es in einem Bericht der Potsdamer Neuesten Nachrichten, dass das ehemalige Priorter Gutshaus zu den Denkmälern des Kreises Nauen gehört und zurzeit nicht genutzt wird, nach Fertigstellung der Konsum-Verkaufsstelle wurde die Textilverkaufsstelle in das erweiterte Gebäude eingegliedert, die dadurch frei werdenden Räume werden nach Umbau und renovierung als Gemeindebüro genutzt

1984 - Umbau des Gutshauses im Dorf - Nutzung als Wohnraum für kindereiche Familien

1985 - Wiederaufnahme der Dorfkirche in die Denkmalschutzliste

1986 - Einweihung des renovierten / umgebauten Kindergartens mit 36 Plätzen

1988 - wird der Umbau des Gutshauses zu altersgerechtem Wohnraum fertig gestellt


1989 - feiert die Freiwillige Feuerwehr in Priort ihr 60-jähriges Bestehen

1991 - digitales Telefonnetz - Telefon für alle, erste Stromoberleitungen werden als Erdkabel verlegt - 1. Abschnitt - teilwiese Chaussee und Am Obstgarten, vorläufige Gestaltung des Konsumvorplatzes, Schließung der Mülldeponie, Einführung des dualen Systems

1992 - am 15.09.1992 erfolgt die Bildung des Amtes Wustermark, Schließung des Gemeindeamtes Priort 

1993/1994 - vollständige Restaurierung der Dorfkirche.

1995-1997 - Anschluss aller Grundstücke an die Schmutzwasserkanalisation

1997 - am 12.11.1997 wird Priort an die Erdgasversorgung angeschlossen 



1997/1998 - Modernisierung der Feuerwehr, Neubau

1999 - Abriss der alten Dorfschule


1999 - Einweihung des neuen Kinderspielplatzes, RB 21 fährt stündlich von Berlin/Spandau nach Potsdam, Zugang zur Döberitzer Heide wird eröffnet

2000 - 625-Jahr Feier der Gemeinde Priort


2001 - der Heimatverein MEMORIA Priort e.V. wird gegründet.


2002 - am 23. Mai 2002 werden die Priorter Pedalritter gegründet


2003 - Bildung der Gemeinde Wustermark mit dem Ortsteilen Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark und den Gemeindeteilen Dyrotz, Dyrotz-Luch, Hoppenrade Ausbau, Wernitz. In Priort werden im Rahmen der Gemeindebildung Straßen umbenannt, z.B. die “Dorfstraße” in “Priorter Dorfstraße” und “Alte Dorfstraße”.

2006 - am 23. September 2006 wird bei einem Brand das Bahnhofsgebäude total zerstört


2008 - am 03. Mai 2008 wird das L'ATELIER D'ETE von Michael Lachmund eröffnet. 


2008 - am 01. November 2008 eröffnet das "Priorter Backstübchen"


2010 - Mai - Die Gruft der Familien von MONTETON auf dem Priorter Friedhof wird mit Erde verfüllt.


2010 - die Litfaßsäule - ein Kunstprojekt mit Jugendlichen in der Dorfmitte entsteht


2010 - am 23. November 2010 wird der Radweg von Priort zur B5 freigegeben

2011 - die Füßgängerbrücke über die Eisenbahn wird im November 2011 demontiert

 

2012 - am 11. August 2012 schließt die Gaststätte Priorter Weinberg für immer seine Tore.


2013 - die Neugestaltung der Priorter Litfaßsäule nach Schäden


2014 - das Dach der Dorfkirche wird umfangreich saniert


2014 - von Mai bis September 2014 erfolgt die Neugestaltung der Priorter Ortsmitte


2016 - das Dorf erhält neue Informationstafeln. Die Einweihung erfolgt am 01. Oktober 2016 

 


2017 - Vor der Bürgerbegegnungsstätte wird eine Bücherzelle aufgestellt.


2018 - 22.September 2018 - Die Siedlung erhält neue Informationsschilder


2018 - der Priorter Künstler Michael Lachmund verstarb am 6. Oktober 2018 im Alter von 77 Jahren.


2019 - am 22.05.2019 wird die erste Mitfahrbank im Havelland eingeweiht.


2021 - am 17.05.2021 wird die 2. Priorter Mitfahrbank - die erste überdachte Mitfahrbank in Brandenburg - eingeweiht.


2021 - am 2. November 2021 erflogt die Einweihung des "Rastplatz Priort".


2022 - am 10 September 2022 wird im ehemaligen Atelier - L´ATELIER D´TETE - des Priorter Künstlers Michael Lachmund der Kulturtreff Haus Lachmund eröffnet - Streaming Havelland (Quelle: "streaminghavelland.de / Michael Huppertz") 


2022 - mit dem Ausbau des Glasfasernetzes durch die Firma DNSNET wird begonnen.


2023 - am 27. Juli 2023 wurden die ersten Glasfaseranschlüsse an die Priorter Bürger übergeben.

2023 - 2024 Das Feuerwehrgebäude wird saniert und erweitert.

2024 - Frühjahr - Die Grundstücke der Straße "An der Haarlake" werden an das Abwassernetz angeschlossen.


Fortsetzung folgt 


 
E-Mail
Infos